Regen mit Wasser

Von Monika Jarju

Ich lief und lief vorbei an gläsernen Kuben in einem Meer aus Stein und São Paulo lief mit. Licht zersplitterte an Fassaden, Häuserfronten aus gefrorenen Wellen umgaben mich, ich irrte in einer wilden Geometrie. Von Ferne umschlangen Favelas wie Boas das Labyrinth der Stadt.

Irgendwann auf der Avenida Paulista blieb ich stehen, die Stadt schien grenzenlos, ihre Straßen schier endlos, alle Wege verstopft und führten direkt zu mir. Mir begegneten Millionen Menschen aller Farben, indianische Gesichter und Schönheiten. Welcher Gott hatte diese Mega-City erträumt, so unfassbar arm, so rätselhaft reich, so faszinierend wie frustrierend? War sie ein vielsprachiger Traum der Favelas, aufgestiegen an ausufernden Rändern, aus dem Rauch der Holzkohlenfeuer und Abwassergräben?

An der Metro Paraíso, mitten im bunten Babel, winkte mir Ricardo Reis zu, mit einer weißen Lilie. Unter einer Glocke aus Abgasen und Lärm zog er mich vom Paradies zum Friedhof Consolação zwischen schattige Jacarandabäume zu Fernando 147 Pessoas Grab. Ich war beunruhigt. Wer erdachte hier wen? Und was war mit mir? See life from a distance, las ich auf dem Grabstein.

Dann, ein Wolkenbruch, es schüttete wie aus Kübeln. Regen mit Wasser, chuva com agua, wie die Brasilianer sagen in der Regenzeit. Schon begann ich mich aufzulösen und dachte, es ist gut, denn wenn ich jetzt nicht gehe, bleibe ich vielleicht für immer. São Paulo zerfloss auch und die Illusion von Ricardo Reis. Ich saß wieder im Café Brasileira in Lissabon. Pessoas Statue zwinkerte mir zu. Tudo bem, hörte ich ihn murmeln. Vor mir lag eine weiße Lilie.

© 2022 Monika Jarju
Alle Rechte vorbehalten