1.akt
herbst.neurose
sorge, weil der sommer vorüber ist.
angst, weil der winter bevorsteht.
unsicherheit, wie lange der winter dauern wird;
und wie das wetter im frühling werden wird.
der versuch, etwas zu sagen, was unbedingt gesagt werden muss.
(der versuch aber darf kein experiment sein).
aus nichts wird nichts:
weder der herbst, noch die herbstzeitlose oder gar die neurose.
es sollten immer klare verhältnisse herrschen:
der herbst & die zeit – auch wenn derartige verhältnisse lose sind…
herbstsequenzen: sich auch wieder ändernde wiederholungen.
der ruf der sorge: das gewissen – nicht unbedingt ein ruhe-kissen.
nebel wallen; blätter fallen. wird dies den walküren wohl gefallen?
odin in walhalla. sind walhallas mauern verputz, oder gar unverputzt? odin wird die sache egal sein: steht ihm doch die götterdämmerung bevor.
wird odin in walhalla bleiben? auch über den herbst hinaus?…
(das frühjahr geht über den sommer & herbst in den winter über: in der zeit dieses übergangs entsteht das gefühl von angst & furcht, das dann am ende des tages in die furcht vor der angst übergeht)
2.akt
eknoische zustände
ungewissheit : angstzustände
furcht u. schrecken & entsetzen
symptome: asymptomatisch? – eknoisch!
verwirrung befällt das land
es fehlt die distanzintoleranz
pandemiegesetz & seuchenteppich
teppichmuster musterland
land im gendern: yes – metoo
land im ändern: yes, we can…
asyndesie & amalgamierung:
zusammenhanglos ist das sprechen;
gesprochene worte verschmelzen zu sinnlosen gebilden
furcht vor der angst /
oder angst vor der furcht
wer schon ist davor gewappnet?…
enantiodromie:
oft gibt es momente, in denen dir momentan dein ganzes bewusstsein bewusst wird; und du versuchst, das bewusstsein wieder ins unterbewusstsein zu verdrängen: damit es dir nicht weiterhin bewusst bleiben kann.
(das gefühl der furcht vor der angst hat sich ins bewusstsein eingenistet; und heideggers existenziell bedrückende nacht droht realität zu werden: in der hellen nacht des nichts der angst entstünde die ursprüngliche offenbarkeit des seienden als eines solchen)
3.akt
der virale wahn
während die einen aufsperren wollen, bevorzugen es die anderen eingesperrt zu sein/werden. ausgangssperren (ags) verhindern sollen, dass die, die hinausgehen wollen, nicht aus dem haus gehen können. und die, die hinein wollen, sind ausgesperrt: weil sie sich nicht an die ags gehalten haben… gilt das pandemiegesetz auch in sperrgebieten? impfdurchbrüche in den durchgangshallen, atypische längs der durchzugsstraßen; parforcejagden auf ungeimpfte. paraphasie in dunkelkammern. nach vorne schauen: und zurück schießen. violente violinisten zerschmettern ihre geigen. vis-a-vis die viszera. eingemachtes. visagisten. eingeweide. tupamaros in den tunneln warten. castings für die trittbrettfahrer. tularämiegefährdung als verdachtsmoment. wahnideen auf ideenbörsen: solange bis der absturz droht.
(die angst ist zum wahn mutiert. ideen sind zu wahnvor-stellungen geworden. in der alltagsparanoia kann bereits der geruch der herbst.zeit.lose viralen wahn auslösen)
(die bühnenlichter erlöschen. der vorhang fällt. geräusche auf der bühne hinter dem vorhang: der schrei war nur ein flüstern, doch er war laut genug… der bühnenvorhang geht noch einmal auf – und bleibt offen: über das dunkel der bühne scheint ein lichtkreis zu schweben – mit einem blumenstrauß in der mitte: es scheint ein bund herbst.zeit.lose zu sein…)
epilog
zittrige kälte,
frierende furcht,
ängstliches zittern;
selbst ohne sein.
*
sinne kreisen,
was existiert?
der sonne widerschein:
der regenbogen.
*
sein ohne schein,
satz ohne wort,
furcht ohne angst
ja ohne nein.
*
warten auf die zeit,
weg = weit,
vergehen der zeit –
zeit des vergehens.
*
sichtbar verborgenes,
strahlend der glanz,
glänzender strahl,
wahl ist qual.
*
gefühl befällt:
ob es gefällt?
gedanken springen –
ob sie splittern?
*
der weg – das ziel,
richtig & weit;
spuren folgen
es ist so weit…
*
© 2022 Heinz Erich Hengel (Text & Bild)
Alle Rechte vorbehalten