Von Andreas Rüdig
Die Gravitation ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Positive Masse erzeugt sie, also beispielsweise Atome, Elementarteilchen, elektromagnetische Strahlung oder Antimaterie.
Antigravitation ist eine Kraft, die der Graviation entgegenwirken soll. Sie dient entweder der Abschirmung der Gravitation oder als entgegengesetzte Kraft, die Massen abstößt.
In der Physik gehen die Forscher davon aus, daß es keine Antigrativation gibt. In der Technik gibt es gerade einmal eine Reihe von Methoden, die Levitation, also das freie Schweben von Objekten, hervorrufen kann.
In der klassischen Literatur gibt es Romeo und Julia. Sie sind das tragische Liebespaar, das einander gehört und trotzdem daran gehindert wird, zusammen zu sein. Die scheitern an den äußeren Zuständen.
Bei Alexander und Alexandra ist es anders. „Alexandra ist Geromon,“ erzählt Alexander, ihr liebeskranker Freund. Sie haben noch nie von Geromonen gehört, liebe Leser? Kein Wunder: „Es gibt sie auch nur ganz selten,“ berichtet der junge Mann. „Es handelt sich bei ihnen um Zuwanderer vom Planeten Geromon. Bei ihm handelt es sich um eine physikalische Sensation. Er besteht aus reiner Antigravitation. Auf Grund dieser Abstoßungseffekte erstreckt sich der Planet über das halbe Weltallt. Und ist somit nicht für uns Menschen sichtbar.“
Alexandra geriet nach seinen Worten eines Tages in die Gravitationsfelder von Erde und Mond. Je nachdem, wo (und wann) sie sich gerade aufhält, wird ihre Materie so zusammengedrückt, daß sie auch für Alexander sichtbar ist. „Es war Liebe auf den ersten Blick, als wir uns zum erstenmal sahen,“ schwärmt der junge Mann. „Unsere Welten sind leider nicht kompartibel. Geromon ist ein flüchtiger Planet. Es würde mich auseinanderreißen, wenn ich dorthin auswandere. Und Alexandra zerquetschen, wenn sie auf die Erde übersiedelt.“
Alexander ist sich sicher, wie die Lösung für ihn aussieht: „Ich weiß zwar nicht, wie es in der Praxis laufen wird, aber ich werde schon einen Weg finden, um mich zu entmaterialisieren und zu ihr zu stoßen.“
*
© 2022 Andreas Rüdig
Alle Rechte vorbehalten